Kinderchor der Staatsoper

Der Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Ensemble entwickelt, das sowohl auf der Opernbühne als auch mit Konzerten im In- und Ausland auf sich aufmerksam gemacht hat. Wiederholte Einladungen zu Gastspielreisen (u. a. nach Dresden, Hamburg, Italien, Frankreich, Luxemburg, Polen, in das Baltikum sowie nach Vietnam, China und in die USA) und Preise bei Wettbewerben (u. a. die Goldmedaille beim Internationalen Wettbewerb „Siauliai Cantat“ in Litauen und der 1. Preis beim Landeschorwettbewerb in Berlin 2013, der 1. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb in Weimar 2014 sowie zwei Goldmedaillen beim internationalen Chorwettbewerb in Hoi An/Vietnam 2015) sprechen für die gewachsene künstlerische Qualität des Chors, der seit 2007 unter der Leitung von Vinzenz Weissenburger steht.
Seit dieser Zeit wurden die Arbeitsfelder sowie die öffentliche Präsenz des Chores beständig ausgeweitet. Im Zentrum stehen dabei die regelmäßigen Auftritte in der Berliner Staatsoper, in Opern wie La Bohème, Un ballo in maschera, Tosca, Turandot, Boris Godunow, Pique Dame, Der Rosenkavalier, Carmen sowie in der Produktion Der gestiefelte Kater, die über 100 Mal in der Werkstatt des Schillertheaters gezeigt wurde. Darüber hinaus tritt der Kinderchor mit eigenständigen Konzerten auf, wozu neben A-cappella-Programmen auch einmal pro Saison ein Konzert unter Mitwirkung der Staatskapelle Berlin zählt.
Auch in Zusammenarbeit mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern oder dem Rundfunk-Sinfonieorchester hat der Kinderchor seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. So wirkten 2012 die jungen Sänger:innen an einer konzertanten Aufführung und einer CD-Produktion von Bizets Carmen mit den Berliner Philharmonikern und Simon Rattle mit. In größerem Rahmen trat der Kinderchor auch schon im Vorprogramm von „Staatsoper für alle“ 2014 sowie 2024 auf dem Berliner Bebelplatz auf. Im Juni 2015 sang das Ensemble in Aufführungen von Gustav Mahlers 3. Sinfonie unter Zubin Mehta mit der Staatskapelle Berlin und den Damen des Staatsopernchores.
Der Kinderchor der Staatsoper bietet eine fundierte musikalische Ausbildung für seine jungen Sänger:innen, die sich zweimal in der Woche zu Proben treffen. Eine stimmbildnerische Betreuung erfolgt durch mehrere erfahrene Gesangspädagogen, die gemeinsam mit dem Chorleiter und seinen Assistenten daran arbeiten, die künstlerischen Standards weiter zu erhöhen. Die jüngsten Konzertreisen führten den Chor nach China, wo er in sieben Großstädten auftrat, in die USA mit Konzerten u. a. in San Diego und Los Angeles, nach Argentinien mit den Stationen Buenos Aires, Mendoza und Cordoba sowie nach Malaysia und Singapur.
Die jüngsten Konzertreisen führten den Chor in die USA mit Konzerten u. a. in San Francisco und Los Angeles, nach Argentinien, nach Malaysia und Singapur, im Oktober 2023 nach Mexiko sowie im Mai 2024 nach China, wo er in sieben Großstädten auftrat.

LeitungVinzenz Weissenburger
AssistenzJoshua Bredemeier
RepetitionJustine Eckhaut
StimmbildungSnezana Nena Brzakovic, Vladlena Milman, Maria-Elisabeth Weiler

Zur Zeit werden vor allem Jungen zwischen 6 und 9 Jahren gesucht: Kommen Sie mit Ihrem Kind zum Vorsingen in die Staatsoper und bereiten zum gegenseitigen Kennenlernen ein klassisches Kinder- oder Volkslied vor. Zur Anmeldung zu einem der folgenden Termine kontaktieren Sie bitte die Komparserie: komparserie@staatsoper-berlin.de

Vorsingtermine: 6. Januar, 10. & 12. Februar, 28. & 30. April, 16. & 18. Juni sowie 14. Juli 2025

Adventskonzert des Kinderchores
11. Dezember 2024 Apollosaal

Kinderkonzert Gut & Böse
29./30./31. März, 1.April 2025

Sommerkonzert des Kinderchores
6. Juli 2025 Großer Saal

Termine mit Kinderchor der Staatsoper

Januar

Der Rosenkavalier

Richard Strauss
Dauer: ca. 4:40 h inklusive zwei Pausen nach dem ersten und zweiten Akt

Besetzung

Der Rosenkavalier

Richard Strauss
Dauer: ca. 4:40 h inklusive zwei Pausen nach dem ersten und zweiten Akt

Besetzung

Der Rosenkavalier

Richard Strauss
Dauer: ca. 4:40 h inklusive zwei Pausen nach dem ersten und zweiten Akt

Besetzung

Der Rosenkavalier

Richard Strauss
Dauer: ca. 4:40 h inklusive zwei Pausen nach dem ersten und zweiten Akt

Besetzung

Februar

  • Zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Der Rosenkavalier

Richard Strauss
Dauer: ca. 4:40 h inklusive zwei Pausen nach dem ersten und zweiten Akt

Besetzung

März

April

Mai

  • Familienvorstellung,
  • Zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Tosca

Giacomo Puccini
Dauer: ca. 2:30 h inklusive einer Pause

Besetzung

Juli