Die Zauberflöte

Große Oper in zwei Aufzügen (1791)

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Emanuel Schikaneder

Tickets
Man sieht eine Person mit einer Krone auf dem Kopf, die auf einem in der Luft hängenden Mond steht. Auf dem Boden steht eine weitere Person, die zu der anderen hoch guckt. Im blauen Hintergrund sind viele Sterne.

Sie ist einer der Klassiker im Repertoire der Staatsoper: August Everdings Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte. Einzigartig macht sie die Rekonstruktion der 1816 für die damalige Hofoper Unter den Linden entstandenen Dekorationen von Karl Friedrich Schinkel – darunter etwa der berühmte Sternenhimmel der Königin der Nacht, einer Ikone der Bühnenbildkunst, die Zuschauer damals wie heute fasziniert.

Museales lag dem Regisseur Everding jedoch fern: Die Bühnenwelt nach den nunmehr gut 200 Jahre alten Entwürfen erweckte er durch eine zeitlose, temperamentvolle Inszenierung zum Leben, die 1994 an der Staatsoper Premiere feierte, an Esprit und Witz jedoch bis heute nichts eingebüßt hat. Prinz Tamino wird in letzter Sekunde von den drei Damen der Königin der Nacht vor einer Riesenschlange gerettet. Diese zeigen ihm ein Bild der Tochter der Königin, Pamina, in die er sich sofort verliebt. Zusammen mit dem kauzigen Vogelfänger Papageno macht er sich auf die Reise, seine Liebe zu finden, die sich – wie er erfährt – in den Fängen des Sonnenpriesters Sarastro befindet. Um die Frauen ihres Herzens für sich zu gewinnen, müssen sich Tamino und Papageno jedoch schweren Prüfungen unterziehen.

Termine

ausverkauft
Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

ausverkauft
Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Familienvorstellung
Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Dauer: ca. 3:00 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt
Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Besetzung

Medien

Eine Person liegt auf dem Boden. Hinter der Person stehen drei weitere Personen in schwarz gekleidet und gucken die liegende Person an. Im Hintergrund sieht man einen großen Schlangenkopf.
Man sieht eine Person in einem grünen Federkostüm. Sie hält einen Kescher in einer Hand und eine kleine Panflöte in der anderen, mit der sie flötet. Auf dem Rücken trägt sie einen Vogelkäfig.
Auf der dunklen Bühne stehen fünf Personen. Sie zeigen mit der rechten Hand ins Publikum.
Auf der dunklen Bühne stehen zwei Personen nebeneinander. Hinter ihnen ist ein Wald aufgemalt.
Auf der Bühne steht eine Person mit dem linken Arm in die Höhe gestreckt. Um die Person drumherum sind Tierfiguren bzw. Personen in Tierkostümen verteilt.
Vorne auf der Bühne stehen zwei Personen nebeneinander. Im Hintergrund steht eine Menschenmenge in weißen Gewändern.
Man sieht eine Person mit einer Krone auf dem Kopf, die auf einem in der Luft hängenden Mond steht. Im blauen Hintergrund sind viele Sterne.
In der Mitte der Bühne steht eine Person. Im Hintergrund stehen verteilt noch fünf weitere Personen.
Auf der Mitte der Bühne sitzt eine Person in einem grünen Federkostüm und guckt eine andere Person an, die einen Stab mit Laub in der Hand hält. Rechts ist eine Person in einem Löwenkostüm.
Rechts und links steht jeweils eine Person. Die eine hält einen Stab in der Hand, die andere isst etwas von einem kleinen Tisch mit Obst drauf. Im Hintergrund sieht man Säulen.
Man sieht eine Person halb liegend auf dem Boden der Bühne mit einem Glas in der Hand. Im Hintergrund sind zwei weitere Personen und ein Tempel.
Man sieht eine Person mit einer Krone auf dem Kopf, die auf einem in der Luft hängenden Mond steht. Auf dem Boden steht eine weitere Person, die zu der anderen hoch guckt. Im blauen Hintergrund sind viele Sterne.
In der Mitte der Bühne sitzt eine Person. Um sie herum knien drei Kinder. Hinter ihnen liegt ein großer Baumstamm.
In der Mitte der Bühne sitzen zwei Personen in grünen Federkostümen. Ein Kind steht daneben, drei weitere rennen auf der Bühne herum.
Es steht eine Menschenmenge in weißen Gewändern auf der Bühne gereiht. Vorne stehen vereinzelt zwei weitere Personen. Im Hintergrund sieht man einen großen Tempel aufgemalt.
    Eine Person liegt auf dem Boden. Hinter der Person stehen drei weitere Personen in schwarz gekleidet und gucken die liegende Person an. Im Hintergrund sieht man einen großen Schlangenkopf.
    Foto: Monika Rittershaus
    Man sieht eine Person in einem grünen Federkostüm. Sie hält einen Kescher in einer Hand und eine kleine Panflöte in der anderen, mit der sie flötet. Auf dem Rücken trägt sie einen Vogelkäfig.
    Foto: Monika Rittershaus
    Auf der dunklen Bühne stehen fünf Personen. Sie zeigen mit der rechten Hand ins Publikum.
    Foto: Monika Rittershaus
    How to - Die Zauberflöte

    Externer Inhalt

    Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "How to - Die Zauberflöte" nicht automatisch.

    Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Auf der dunklen Bühne stehen zwei Personen nebeneinander. Hinter ihnen ist ein Wald aufgemalt.
    Foto: Monika Rittershaus
    Auf der Bühne steht eine Person mit dem linken Arm in die Höhe gestreckt. Um die Person drumherum sind Tierfiguren bzw. Personen in Tierkostümen verteilt.
    Foto: Monika Rittershaus
    Vorne auf der Bühne stehen zwei Personen nebeneinander. Im Hintergrund steht eine Menschenmenge in weißen Gewändern.
    Foto: Monika Rittershaus
    Man sieht eine Person mit einer Krone auf dem Kopf, die auf einem in der Luft hängenden Mond steht. Im blauen Hintergrund sind viele Sterne.
    Foto: Monika Rittershaus
    In der Mitte der Bühne steht eine Person. Im Hintergrund stehen verteilt noch fünf weitere Personen.
    Foto: Monika Rittershaus
    Auf der Mitte der Bühne sitzt eine Person in einem grünen Federkostüm und guckt eine andere Person an, die einen Stab mit Laub in der Hand hält. Rechts ist eine Person in einem Löwenkostüm.
    Foto: Monika Rittershaus
    Rechts und links steht jeweils eine Person. Die eine hält einen Stab in der Hand, die andere isst etwas von einem kleinen Tisch mit Obst drauf. Im Hintergrund sieht man Säulen.
    Foto: Monika Rittershaus
    Man sieht eine Person halb liegend auf dem Boden der Bühne mit einem Glas in der Hand. Im Hintergrund sind zwei weitere Personen und ein Tempel.
    Foto: Monika Rittershaus
    Man sieht eine Person mit einer Krone auf dem Kopf, die auf einem in der Luft hängenden Mond steht. Auf dem Boden steht eine weitere Person, die zu der anderen hoch guckt. Im blauen Hintergrund sind viele Sterne.
    Foto: Monika Rittershaus
    In der Mitte der Bühne sitzt eine Person. Um sie herum knien drei Kinder. Hinter ihnen liegt ein großer Baumstamm.
    Foto: Monika Rittershaus
    In der Mitte der Bühne sitzen zwei Personen in grünen Federkostümen. Ein Kind steht daneben, drei weitere rennen auf der Bühne herum.
    Foto: Monika Rittershaus
    Es steht eine Menschenmenge in weißen Gewändern auf der Bühne gereiht. Vorne stehen vereinzelt zwei weitere Personen. Im Hintergrund sieht man einen großen Tempel aufgemalt.
    Foto: Monika Rittershaus

Vorgeschichte

In mythischer Vorzeit herrschten ein König und eine Königin vereint über ein Reich von Tag und Nacht. Beider Tochter war Pamina. Als der König starb, übergab er seine Macht, symbolisiert durch den mächtigen Sonnenkreis, nicht an die Königin, sondern an den Orden der Eingeweihten und deren Oberhaupt Sarastro. Damit war das Reich von Licht und Schatten getrennt. Die Frau des verstorbenen Königs aber versuchte, ihre verlorengegangene Herrschaft als Königin der Nacht zurückzuerobern. Um Pamina dem negativen Einfluss ihrer Mutter zu entziehen, lässt Sarastro sie entführen.

Erster Akt

Der junge Prinz Tamino wird auf einer Jagd in den Machtbereich der Königin der Nacht gelockt und von einem Ungeheuer bedroht. In höchster Todesfurcht verliert er das Bewusstsein. Drei Damen der Königin der Nacht streiten sich um den bewusstlosen Jüngling. Der Vogelfänger Papageno klärt den wieder erwachten Prinzen darüber auf, wo er sich befindet. Im Auftrage der Königin überreichen die drei Damen Tamino ein Bild der Königstochter Pamina, in das er sich sogleich unsterblich verliebt. Die Königin versucht, diese Liebe zu benutzen, um Pamina und mit ihr den mächtigen Sonnenkreis von Sarastro zurückzuerlangen. Tamino ist entschlossen, Pamina aus Sarastros Gewalt zu erretten. Papageno wird ihm als Begleiter bestimmt. Beide werden mit Zauberinstrumenten ausgerüstet, einer Flöte und einem Glockenspiel. Drei Knaben sollen sie als gute Geister auf ihrem Weg geleiten. Unterdessen versucht Pamina, Sarastros Herrschaftsbereich zu entfliehen, weil der Sklavenaufseher Monostatos ihr Gewalt antun will. Doch Papageno, der bei seiner Suche auf sie stößt, erzählt Pamina von Taminos Liebe. Sie fliehen gemeinsam. Tamino beginnt bei einer Begegnung mit dem Sprecher der Eingeweihten an der Tempelpforte an Sarastros bösen Absichten zu zweifeln. In seiner Verunsicherung wendet er sich an die unsichtbaren höheren Mächte und erfährt zum ersten Mal die Zauberkraft seiner Flöte. Paminas und Papagenos Flucht wird durch Sarastros Ankunft vereitelt. Doch Pamina entschließt sich, Sarastro die Wahrheit zu sagen. Sie und Tamino begegnen sich. Sarastro bestimmt, Tamino und Papageno in den Prüfungstempel zu bringen. Pamina bleibt als Frau ausgeschlossen.

Zweiter Akt

Sarastro bittet die Eingeweihten um ihre Zustimmung, Tamino in den Tempel aufzunehmen, und verkündet gleichzeitig seinen Plan, ihn mit Pamina zu vermählen. Als erste Prüfung wird Tamino und Papageno ein absolutes Sprechverbot auferlegt, was für Papageno schier unmöglich ist. Die Königin der Nacht sieht, dass ihre Pläne von Sarastro durchkreuzt werden. Sie dringt in den Tempel ein und fordert Pamina auf, Sarastro zu töten. Sarastro aber setzt Menschlichkeit und Vergebung gegen die Rachsucht der Königin. Die drei Knaben bringen Tamino und Papageno die Zauberinstrumente zurück, die ihnen vor der Einweisung in den Tempel abgenommen worden waren. Pamina vermag Taminos Schweigen nicht zu begreifen und zweifelt an seiner Liebe. Sie beschließt, sich zu töten, und wird im letzten Moment von den drei Knaben daran gehindert. Die entscheidende Prüfung im Feuer-und-Wasser-Tempel bestehen die Liebenden schließlich gemeinsam. Unterdessen will auch Papageno sich umbringen, weil seine endlich gefundene Papagena ihm wieder entrissen wurde. Auch hier treten die drei Knaben als Retter auf. Monostatos verbündet sich mit der Königin der Nacht. Doch ihr Anschlag wird vereitelt. Die Sonne vertreibt das Dunkel. Sarastro kann zusammen mit der Königin der Nacht den mächtigen Sonnenkreis an das neue Herrscherpaar Tamino und Pamina übergeben.

Die Zauberflöte an der Staatsoper Unter den Linden

Ein Prunkstück von einer Zauberflöte. Mozart sozusagen auf gedrängtem Bühnenraum in dekorativem Cinemascope: monumental, phantastisch, in hinab- und hinaufschnurrender Majestät. Karl Friedrich Schinkel ist sie zu danken. Für Berlins Königliche Schauspiele entwarf der Fünfunddreißigjährige 1816 die prangenden Dekorationen mit ihrer Flut orientalisierender Landschaften, Tempelanlagen, düsteren Gewölben und Sternenglanz.
Man kann sich an dieser Zauberflöte nicht satt sehen. Sie wirkt ganz unmuseal großartig, und dass ihre Lebendigkeit derart in die Augen springt, ist fraglos Fred Berndt zu danken, dem Bühnenbildner, der sich aufs kenntnisreichste, abenteuerlustigste und geschickteste in den Dienst des Kollegen Schinkel stellte und seinen Vorlagen die denkbar kongenialste Hilfestellung erwies. Schinkel ist zu bewundern, Berndt ist zu danken. Aber auch August Everding, der unter der herausfordernden, aber gleichzeitig auch riskanten Vorgabe Schinkels die gutgelaunte, glänzend gewichtete Aufführung inszenierte. Everdings Inszenierung staunt zweifellos Schinkel an und genießt seine Mitarbeit, lässt sich aber vom Jahrhundertnamen des großen Baumeisters nicht einschüchtern. Sie plustert sich nicht ins ebenbürtige Monumentale. Im Gegenteil: Sie geht gern auf verschmitzte Weise gegen den kostbaren Szenenbombast an.
[...]

Klaus Geitel, Berliner Morgenpost

[...] Es ist daher sehr im Sinne der Zeit, dass der Sänger, der in jeder ordentlichen Zauberflöte ein Tierkleid trägt, Papageno, auch an der Lindenoper der große Publikumsliebling ist: Roman Trekel. Man will kaum glauben, dass er mit dem Vogelfänger ein Rollendebüt gibt, so auf den eulenspiegelhaften Leib geschnitten wirkt die Rolle, und so klassisch ist seine Auffassung. Roman Trekel wird der Papageno des nächsten Jahrzehnts. [...]

Jens Jessen, FAZ