Das Rheingold
Besetzung
- Musikalische Leitung:
- Inszenierung, Bühne:
Christian Thielemann ist seit der Saison 2024/25 Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. Von 2012 bis 2024 war er Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Über Stationen an der Deutschen Oper Berlin, in Gelsenkirchen, Karlsruhe, Hannover und Düsseldorf kam er 1988 als Generalmusikdirektor nach Nürnberg. 1997 kehrte der gebürtige Berliner in seine Heimatstadt als Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin zurück, bevor er das gleiche Amt von 2004 bis 2011 bei den Münchner Philharmonikern innehatte. Neben seiner Dresdner Chefposition war er von 2013 bis 2022 Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg sowie musikalischer Berater und Musikdirektor der Bayreuther Festspiele.
Eine enge Zusammenarbeit verbindet Christian Thielemann mit den Berliner und Wiener Philharmonikern, deren Neujahrskonzert er 2019 und 2024 dirigierte. Zahlreiche Einladungen führen ihn zudem zu den bedeutendsten Orchestern und Theatern dieser Welt.
Christian Thielemann ist Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London, Honorarprofessor der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden sowie Ehrendoktor der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und der Katholischen Universität Leuven in Belgien. 2003 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Mai 2015 erhielt er den Richard-Wagner-Preis der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig, sowie im Oktober 2016 den Preis der Stiftung zur Förderung der Semperoper. 2022 wurde er mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg und mit der Wappenmedaille in Gold der Stadt Salzburg ausgezeichnet. 2023 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft und den Ehrenring der Wiener Staatsoper. 2024 wurde er von den Wiener Philharmonikern zum Ehrenmitglied und von der Staatskapelle Dresden zum Ehrendirigenten ernannt. Der Freistaat Sachsen zeichnete ihn zudem mit der Sächsischen Verfassungsmedaille aus. Christian Thielemann ist Schirmherr der Richard-Wagner-Stätten Graupa. Für seine umfangreiche Diskographie erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
Franz Lehár
Ouvertüre zu Die lustige Witwe
Musik aus den Operetten Friederike, Paganini und Giuditta
Franz Lehár
Ouvertüre zu Die lustige Witwe
Musik aus den Operetten Friederike, Paganini und Giuditta
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
Tickets sind über den Veranstalter erhältlich.
Dmitri Schostakowitsch
Suite für Varieté-Orchester
Nico Dostal
Spanische Skizzen für Orchester
Ernst Fischer
Ferientage Suite für Orchester
Eduard Künneke
Tänzerische Suite für Orchester und Jazzband
Dmitri Schostakowitsch
Suite für Varieté-Orchester
Nico Dostal
Spanische Skizzen für Orchester
Ernst Fischer
Ferientage Suite für Orchester
Eduard Künneke
Tänzerische Suite für Orchester und Jazzband
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
Richard Strauss
Orchesterlieder
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Richard Strauss
Orchesterlieder
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Tickets sind über den Veranstalter erhältlich.
Tickets sind über den Veranstalter erhältlich.
Tickets sind über den Veranstalter erhältlich.
Hans Pfitzner
Klavierkonzert Es-Dur op. 31
Franz Liszt
Symphonische Dichtungen
Orpheus S 98
Prometheus S 99
Hans Pfitzner
Klavierkonzert Es-Dur op. 31
Franz Liszt
Symphonische Dichtungen
Orpheus S 98
Prometheus S 99
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale
Ouvertüre zu Egmont op. 84
Eintritt frei