Don Carlo

Oper in vier Akten (1867/1884)

Musik von

Giuseppe Verdi

Text von

François Joseph Pierre Méry und Camille Du Locle nach Friedrich Schiller

Er gebietet über ein Weltreich, und ist dabei doch ein zutiefst Verunsicherter. Philipp II. von Spanien ist nicht nur von Sorge um seine Herrschaft erfüllt, sondern fühlt sich auch von seiner Gattin Elisabeth von Valois, die seinen Sohn Carlo liebt und von diesem geliebt wird, betrogen und im Stich gelassen. Und über allem liegt der bedrohliche Schatten der Inquisition. Vergebens sucht er nach Vertrauen in dieser abweisenden Welt.

Mehrfach hat sich Giuseppe Verdi einer Dramenvorlage Friedrich Schillers zugewandt, um aus ihr ein Stück lebendiges Musiktheater zu formen. Mit »Don Carlo« gelang ihm das auf besonders eindrucksvolle Weise, zunächst in Gestalt einer französischen Grand Opéra, dann im Gewand eines italienischen Melodramma. Wirkungsvolle Tableaus mit großen Chor- und Ensembleszenen stehen kammerspielartige Passagen gegenüber, vor allem in Form von psychologisch sensibel durchgearbeiteten Duetten, in denen sich die Figuren wechselseitig abtasten und belauern, aber auch ihr Innerstes offenbaren. Intrigen werden gesponnen, es wird einander belogen und getäuscht – zuweilen aber bricht auch Licht ins Dunkel, wenn Freundschaft und Liebe beschworen werden, mit bezwingender Kraft und Ehrlichkeit. Verdis universales Welten- und Familiendrama ist eine Oper der großen Staatsakte wie der großen Emotionen, mit theatralischer Intensität und inspirierter Musik.

Termine

Medien

Handlung

ERSTER AKT
Don Carlos erinnert sich an glückliche Tage in Frankreich. Hier hatte er die französische Prinzessin Elisabeth kennen und lieben gelernt, die seine Frau werden sollte. Aus politischen Gründen aber wurde die Ehe zwischen Elisabeth von Valois und dem Vater von Carlos, dem spanischen König Philipp II. geschlossen. Ein Mönch, in dem Carlos seinen Großvater Karl V. zu erkennen glaubt, verspricht ihm Trost im Jenseits.
Marquis von Posa, ein Jugendfreund Carlos‘, fordert ihn auf, sich für die unterdrückten Niederlande einzusetzen. Carlos, ganz vom Gefühl seiner unglücklichen Liebe erfüllt, zeigt jedoch kein Interesse. Er gesteht Posa, dass er seine Stiefmutter liebe. Posa ist zunächst entsetzt und rät Carlos, gerade wegen seiner unerfüllten Liebe den Hof zu verlassen und das flandrische Heer anzuführen. Beide schwören, gemeinsam für die Freiheit zu kämpfen.
Prinzessin Eboli singt die Ballade einer verschleierten Frau, um die der maurische König wirbt.
Posa sucht Elisabeth auf und übergibt ihr einen Brief, der angeblich von ihrer Mutter stammt. Dabei überreicht er ihr unauffällig ein Schreiben von Carlos. Eboli missversteht die Äußerungen Posas, und denkt, dass Carlos in sie verliebt sei.
Bei ihrem Wiedersehen verspricht Elisabeth Carlos, ihn in seinen politischen Plänen zu unterstützen. Selbstvergessen gibt sich Carlos seinen Gefühlen hin.
Philipp trifft seine Gattin ohne Begleitung an. Er schickt die Gräfin von Aremberg wegen Vernachlässigung ihrer Aufsichtspflicht zurück nach Frankreich. Elisabeths Trauer darüber nimmt er nicht ernst.
Philipp nimmt den Marquis von Posa zur Seite. Dieser ist dem König aufgefallen, weil er als Einziger nicht versucht hat, sich bei ihm einzuschmeicheln. Posa wagt ein offenes Wort und bittet um Frieden und Freiheit für Flandern. Auch wenn Philipp das als Schwärmerei zurückweist, ist er berührt von Posas Aufrichtigkeit. Philipp verspricht Posa, ihn nicht zur Rechenschaft zu ziehen, warnt ihn aber vor dem Großinquisitor. Er zieht ihn ins Vertrauen und trägt ihm auf, Elisabeth und Carlos zu bespitzeln, die er einer geheimen Leidenschaft verdächtigt.

ZWEITER AKT
Carlos erhält eine anonyme Einladung zu einem Rendezvous. Zu spät erkennt er, dass nicht Elisabeth, sondern Prinzessin Eboli am Treffpunkt erschienen ist, die begreift, dass er nicht sie, sondern die Königin liebt. Posa tritt dazwischen und versucht, die Situation als Missverständnis herunterzuspielen. Doch Eboli lässt sich nicht beruhigen und wird dadurch zu einer Gefahr für Carlos.
Posa rät Carlos, ihm alle Dokumente auszuhändigen, die auf seine Beteiligung an der geplanten Befreiung Flanderns hinweisen. Carlos zögert, weil er von der Freundschaft zwischen Posa und seinem Vater erfahren hat. Schließlich fasst er aber doch erneut Vertrauen, und sie schwören einander Treue.
Während des Autodafés, einer öffentlichen Hinrichtung von Ketzern, bittet Carlos zusammen mit sechs Deputierten aus Flandern um Frieden und Freiheit für die Provinz. Als Philipp die Bitte seines Sohnes ablehnt, ihm Flandern zu überlassen, bedroht Carlos seinen Vater. Posa ist der Einzige, der Philipp zur Hilfe kommt, und wird dafür von diesem zum Herzog ernannt. Carlos wird inhaftiert und das Autodafé beginnt.

DRITTER AKT
Philipp quält der Gedanke, dass Elisabeth ihn nie geliebt hat. Unsicher, wie er mit Carlos verfahren soll, zieht er den Großinquisitor zu Rate. Dieser sichert ihm Absolution für den Mord an seinem Sohn zu. Er fordert aber gleichzeitig, Posa der Inquisition zu übergeben. Vergeblich versucht Philipp dagegen aufzubegehren.
Elisabeth beklagt sich bei Philipp, dass ihre Schmuckschatulle gestohlen worden sei. Philipp, der die Schatulle hat, bezichtigt sie des Ehebruchs, weil er ein Bild Carlos‘ darin findet. Während Eboli ihren Fehler erkennt, wird Posa klar, dass er nun handeln muss.
Als Elisabeth mit Prinzessin Eboli alleine ist, gesteht die Prinzessin, aus Eifersucht die Schatulle gestohlen zu haben. Mehr noch: Sie offenbart, die Geliebte des Königs zu sein. Elisabeth stellt sie vor die Wahl zwischen Exil und Kloster. Eboli bereut ihre Tat.
Posa sucht Carlos im Gefängnis auf. Als er berichtet, dass die gefährlichen Papiere bei ihm gefunden worden seien und er nun kurz vor der Inhaftierung stehe, erkennt Carlos die guten Absichten des Freundes. Beide schwören auf ihr politisches Ideal: die Befreiung Flanderns. Es fällt ein Schuss und Posa ist tödlich verwundet. Sterbend berichtet er, dass Elisabeth auf Carlos warte.
Philipp will seinem Sohn vergeben, doch Carlos weist ihn zurück. Philipp erkennt seine Schuld am Tod Posas. Das Volk, von Eboli aufgewiegelt, will Carlos befreien. Der Tumult löst sich auf, als der Großinquisitor erscheint und dem Volk befiehlt, vor Gott und dem König niederzuknien.

VIERTER AKT
Während Elisabeth für ihren inneren Frieden betet, kommt Carlos zu ihr. Beiden ist klar, dass die Zeit für eine mögliche Liebe abgelaufen ist. Carlos will nach Flandern gehen und wird in seinen Plänen von Elisabeth bestärkt. Sie verabschiedet sich von ihm.
Philipp erscheint in Begleitung des Großinquisitors. Während Philipp Elisabeth zur Rechenschaft zieht, überlässt er seinen Sohn der Gewalt des Großinquisitors.

Pressestimmen

Programmbuch